Gewinne deinen Wunschzettel - im Wert von bis zu 1.000 € Gutschein!  mehr Infos
Bis zu 50 % günstiger als neu 3 Jahre rebuy Garantie Professionelles Refurbishment
Sicher und nachhaltig einkaufen bei rebuy

Handgeprüfte Gebrauchtware

Bis zu 50 % günstiger als neu

Der Umwelt zuliebe

Nur 2,62 € und Gratisversand mit dem 18 % Rabattcode

Jenseits der Stille DVD

★★★★★
☆☆☆☆☆
Keine Bewertungen vorhanden
Optischer Zustand
Sehr gut
  • Alle Discs funktionieren einwandfrei und zeigen maximal leichte Gebrauchsspuren
  • Hülle und Cover können ebenfalls leichte Nutzungsspuren aufweisen
  • Vollständig, inkl. Zubehör (auch hier leichte Gebrauchsspuren möglich)
  • Gut als Geschenk geeignet
3,19 €
Sehr gut
Nur 2,62 € und Gratisversand mit dem 18 % Rabattcode
Nur noch 7 verfügbar! Versandbereit in 1-2 Werktagen
zzgl.
Nur noch 7 verfügbar! Versandbereit in 1-2 Werktagen
zzgl.
Sicher und nachhaltig einkaufen bei rebuy

Handgeprüfte Gebrauchtware

Bis zu 50 % günstiger als neu

Der Umwelt zuliebe


Erscheinungsdatum
11.07.2001
Sprache
Deutsch
EAN
4009750296080
Herausgeber
Euro Video
Titel in Originalsprache
Jenseits der Stille
Auszeichnungen
Deutscher Filmpreis 1997 (Kategorie "Filmband in Silber")
Altersfreigabe
6
Bildformat
16:9
Laufzeit
108 m
Datenträger Typ
DVD
Wer filmisch in neue Welten eintauchen will, muß nicht zu Science-fiction- oder Abenteuerware greifen. "Jenseits der Stille", das beeindruckende und über fast die gesamte Distanz zutiefst bewegende Regiedebüt von Caroline Link, findet jene faszinierende Fremde direkt vor der Haustür: Ohne jede Spur von Aufdringlichkeit oder Effekthascherei siedelte sie ihre spannende Geschichte einer jungen Frau, die ihren eigenen Weg durchs Leben finden muß, in einem lautlosen Universum an der Welt der Tauben. Caroline Links größte Leistung dabei ist nicht, daß sie die tödlichen Klippen des mitleidsheischenden Behinderten-Melodrams wie selbstverständlich souverän umschifft und nicht einmal im Ansatz streift. Ihr gelingt das erstaunliche Kunststück, das für die Mehrzahl der Kinogänger wohl eher abstrakte Handicap der Taubheit mit einer ganzen Reihe ansatzweise gar poetischer Szenen greifbar, verständlich zu machen, mehr noch: es wie eine weitere handelnde Person so in die Handlung zu integrieren, daß man am Ende des Films ebenso am Leben in Gehörlosigkeit interessiert ist wie am Schicksal der reizvollen Figuren, mit der die Regisseurin ihre Geschichte bevölkert. Und wenn man nach knapp 100 Minuten selbst als Laie schon glaubt, Grundzüge der Gebärdensprache verstehen zu können, dann stellt sich ein wenig der Effekt von "Nell" ein: Sprache als Krimi, als zusätzliches Spannungs-Element. Aber bei allem Know-how, das offensichtlich nötig war, um die Gehörlosenwelt so genau und einfühlsam zu skizzieren, weiß Caroline Link doch sehr genau, daß die Taubheit nur ein - extrem reizvolles - Element sein kann, aber nicht die eigentliche Story. "Jenseits der Stille" erzählt von Laura, die selbst hören kann, aber mit gehörlosen Eltern aufwächst. Viel Zeit verwendet die Regisseurin darauf die Figuren einzuführen und die komplexen Verhältnisse der einzelnen Personen miteinander zu etablieren. Denn wie ihre Eltern ist auch Laura eine Außenseiterin, die von ihren Mitschülern gemieden wird. Schon als kleines Kind ist sie deswegen so interessant, weil sie wohl aus der Stille ausbrechen will, sich unter Tauben aber stets wohler zu fühlen scheint als bei den Hörenden, die ihr immer ein wenig fremd bleiben. Ein spannendes Dilemma, das forciert wird, als Laura ihre Liebe zum Klarinettenspiel entdeckt und damit auf Unverständnis bei ihrem Vater stößt. Damit beginnt für Laura ein jahrelanger Abnabelungs- und Selbstfindungsprozeß, dessen zaghafter Entwicklung der Film durch Höhen und Tiefen, Tragödien und Triumphe mit bisweilen entwaffnend emotionalen Szenen folgt: Wenn Laura bei einem Erkundungsgang durch Berlin einem vermeintlich Gehörlosen folgt und schließlich mittels Gebärdensprache Kontakt zu ihm aufnimmt, dann könnte der Gänsehaut-Faktor kaum höher sein. Daß "Jenseits der Stille" nichts mit den allwöchentlichen Krankheits-TV-Movie-Dramen zu tun hat, sondern ein großes Kino-Melodram im allerbesten Sinne ist, beweist auch der unbedingte Wille der Regisseurin zu einer starken Bildsprache, mit der sie kommentiert, betont und - durchaus nicht üblich im deutschen Film - erzählt. Ein überaus gelungenes Debüt also, bei dem ein besonderes Kompliment den durchweg brillant agierenden Schauspielern gebührt. Insbesondere die tatsächlich tauben Theaterschauspieler Howie Seago und Emmanuelle Laborit begeistern: In ihrer Zeichensprache liegt mehr Ausdruck als bei vielen Filmen im gesprochenen Wort. ts.

Warnhinweise und Sicherheitsinformationen

-.-
★★★★★
☆☆☆☆☆
Leider noch keine Bewertungen
Leider noch keine Bewertungen
Schreib die erste Bewertung für dieses Produkt!
Wenn du eine Bewertung für dieses Produkt schreibst, hilfst du allen Kund:innen, die noch überlegen, ob sie das Produkt kaufen wollen. Vielen Dank, dass du mitmachst!